Passend zum Wetter und der deutlich sinkenden Temperaturen kühlten sich in dieser Woche auch die internationalen Börsen ab. Dies war auch dringend notwendig nach einer Serie von neun Wochen steigender Kurse im DAX und einem Anstieg seit Ende Oktober von über 20 %.
Fehlende Anschlusskäufe
Die Indizes konsolidierten auf einem hohen Level. Dabei wird aktuell recht deutlich, dass es weniger Verkäufe sind, welche auf die Kurse drückten, als vielmehr fehlende Käufer dem Markt zu weiter steigenden Kursen verhelfen. Aktuell erscheint die Skepsis recht hoch, dass der Anstieg einmal mehr nur eine Bärenmarktrally war (ähnlich wie der Anstieg von Juni bis Mitte August) und die Indizes demnächst wieder die Reise gen Süden antreten.
Notenbanken und Inflation im Fokus
Ob die Bären wieder das Ruder übernehmen und es nun zu fallenden Kursen kommt, entscheidet sich kommende Woche. Zunächst stehen die Inflationsdaten aus den USA auf der Agenda, welche in diesem Jahr eine gewichtige Rolle spielten und dem Markt zuletzt Anfang November zu einer größeren Aufwärtsbewegung verhalfen. Die am Freitag erschienenen Erzeugerpreise fielen zwar etwas höher aus als erwartet, stiegen aber nicht mehr so stark wie in den vergangenen Monaten. Es wird für den Markt extrem spannend sein, wie die FED ihre Zinspolitik ausrichtet und auch die EZB wird kommenden Donnerstag die weiteren Schritte kommunizieren.
Gute Chancen auf Weihnachtsrally
Sollten die Notenbanken nicht zu aggressiv auftreten, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit auf steigende Kurse und die traditionelle Weihnachts- bzw. Jahresendrally. Die aktuelle Konsolidierung in dieser Woche war auf jeden Fall nicht zum Nachteil dieser Bewegung, um Schwung zu holen und weiter steigende Kurse erst zu ermöglichen.


In der KW 49 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -1,3 % gegenüber der Vorwoche.


In der KW 49 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,4 % gegenüber der Vorwoche.


Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -1,3 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,8 %.


ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -1,9 %. Die ISM-Growth-S -1,7 % gegenüber der Vorwoche.