Projekte, Unternehmungen, Geschäfte und Unternehmen haben alle ein Ziel: Probleme zu lösen.

Sie investieren – Zeit und Geld – in die Bildung Ihrer Kinder. Eine gebildete Tochter oder Sohn ist eventuell eine sehr schlaue Investition, nicht nur für Ihren Nachwuchs, sondern im Zweifel auch für Sie selbst.

Ob es ein Laden ist, in dem Sie ein Geschenk kaufen, ein Restaurant, in dem Sie ihren Hunger stillen oder ein Pharmakonzern, der Medikamente zur Heilung von Krankheiten sucht, herstellt und verkauft.

Im Grunde geht es immer um das selbe:
Es besteht ein Problem,

welches gelöst werden soll.

Je besser die Lösung, desto größer auch der Erfolg.

Nun gibt es natürlich gerade im Beispiel Pharma viel Kritik was die Auswahl der Probleme angeht und teilweise auch am Lösungsansatz selbst.
Auch das System “Börse” leidet unter der meines Erachtens unnötig fehlgeleiteten Strategie des Shareholder Values als oberstes Ziel von Aktiengesellschaften. Theoretisch sollte die beste Problemlösung auch zum größten Erfolg und damit Shareholder Value führen, ohne das dieses sekundäre Ziel so in den Vordergrund gehoben wird.

Das primäre Ziel eine Investition ist es eine Problemlösung zu unterstützen. Im Laden investiere ich Geld um einen Menschen mit einem Geschenk zu erfreuen. Im Restaurant investiere ich Geld um meinen Hunger zu stillen. In der Apotheke investiere ich in Medikamente um gesund zu werden.

Im Vorfeld musste der Laden, das Restaurant und der Pharmakonzern allerdings auch investieren, um das Problem ihrer Kunden lösen zu können. Und da diese Investitionen oft extrem groß sind, gibt es die Börse. Die Börse ist eigentlich nichts anderes ist als ein Ort an dem Problemlöser Geld finden können, das sie brauchen um Ihr Ziel zu erreichen.

Als Anleger dürfen Sie sich aussuchen welche Probleme Sie helfen wollen zu lösen und welcher Lösungsansatz Sie am meisten überzeugt – für eine gemeinsame Zukunft.
Vielen ist das alles egal und suchen nur den maximalen, monetären Gewinn, die beste Rendite. In einem perfekten Markt wäre die beste Lösung für das relevanteste Problem auch der maximale Gewinnbringer. 

Verzerrt wird diese Theorie nur durch die Verteilung des Geldes, da es natürlich keinen Gewinn bringt für Arme Geschenke zu verkaufen, für Bettler zu kochen oder Medikamente für Regionen zu entwickeln, die diese nicht bezahlen können.