Auch wenn es sich ungewohnt anfühlt und man als Fan nicht so recht in Stimmung kommen mag, aber kommende Woche beginnt das größte sportliche Event der Welt. Der Anpfiff der Fußball WM in Quatar mitten im europäischen Winter ist ein Novum, ebenso wie in diesem Jahr der beispiellose Abverkauf von einigen Qualitätstiteln an der Börse.

Halbzeit der Rally

Während in Quatar die Party erst losgeht, begann diese an den Börsen bereits vor einigen Wochen. Nach deutlichen Kursgewinnen gönnten sich die Indizes in dieser Woche eine kleine Pause. Positiv anzumerken ist, dass, anders als im Sommer, die Konsolidierungen flach ausfallen und die Indizes relativ wenig Schwäche zeigen. Ebenso anders als im Sommer, notieren die meisten Indizes (mit Ausnahme der Technologie-Titel und dem NASDAQ) sowie die Mehrzahl der dort enthaltenen Aktien über viel beachtete gleitenden Durchschnitte und dem Abwärtstrend des Jahres 2022. Interessant ist die Tatsache, dass bei den großen Hedgefonds dieser Welt im dritten Quartal 2022 von den 10 größten Positionen im Portfolio die ersten 6 aus dem Technologie Sektor stammen. Aufholpotential haben die Aktien jedenfalls enorm und damit auch Potential für satte Gewinne. 

EZB wird wohl wieder falsch liegen

Dass die EZB die letzten Jahre die Situation falsch eingeschätzt hat bezüglich der Inflation und Rezession ist hinlänglich bekannt. Nachdem die europäischen Währungshüter, anders als die USA, die Zinsen nicht anheben wollten und keine Inflationsrisiken sahen, versteifen sich die EZB Mitglieder in ihren Statements nun darauf, dass die Inflation weiter steigen wird und dass eine Rezession das wahrscheinlichste Szenario demnächst sein wird, was unter anderem zu Verwerfungen an den Finanzmärkten führen könnte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die EZB einmal mehr komplett falsch liegen in ihrer Einschätzung. Nicht zuletzt durch die weiter fallenden Energiepreise bzw. Rohstoffpreise für Öl und Gas ist eine weiter steigende Inflation, zumindest aus heutiger Sicht unwahrscheinlich.

FTX pleite 

Die letzte Woche mögliche Insolvenz der Krypto Börse FTX ist nun eingetreten. Nachdem bereits erste Gerüchte um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens laut wurden bestätigte sich das Chaos bei FTX indem Kundengelder hin- und her verschoben, verliehen und damit spekuliert worden ist anstatt, wie es eigentlich hätte sein sollen, man als Treuhänder die Gelder verwahrt. Der Firmenchef Sam Bankman (ganz schön ironisch der Nachname) hatte auch prompt einen Sündenbock für das Versagen seiner Firma gefunden… seine Ex-Freundin, die mit ihrer Firma Alameda für den Fall von FTX sorgte. Nach der Wirecard-Pleite ist die FTX Insolvenz die nächste filreife Story in der Finanzszene.

 

In der KW 46 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -0,6 % gegenüber der Vorwoche.

In der KW 46 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +/- 0 % gegenüber der Vorwoche. 

Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +0,9 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von +0,7 %.

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -0,6 %. Die ISM-Growth-S -1,2 % gegenüber der Vorwoche.