Die Berichtssaison läuft seit dieser Woche auf Hochtouren. Vor allem die großen Tech-Konzerne standen nun im Fokus und enttäuschten die Anleger nicht. In Summe bewegten sich die Indizes, gemessen an den positiven Reaktionen auf die Quartalszahlen, aber kaum. 

Grund zur Freude

Grund zur Freude gab es für die Aktien von Microsoft, META (Facebook) und Amazon. Die US-Schwergewichte präsentieren ihre Quartalszahlen, welche besser als erwartet ausgefallen sind. Alle 3 Aktien konnten daraufhin prozentual zweistellig zulegen. Auch abseits der Big Techs überzeugte die Mehrheit der Unternehmen mit ihren Ergebnissen. Bisher läuft die Berichtssaison weitestgehend störungsfrei. 

Haushaltsstreit nimmt Fahrt auf

Im Januar berichteten wir, dass die USA ihre Schuldenobergrenze erreicht haben. Ab dem Zeitpunkt müssen sich Kongress und Senat auf eine Erhöhung der Obergrenze einigen. Bisher (mit Ausnahme in der Zeit unter der Regierung Trump) war es nur eine Formalie. Aktuell bahnt sich aber wieder ein zähes Ringen und ein politisches Scharmützel an. Die Republikaner werden es der Regierung Biden nicht so leicht machen, mit einer Erhöhung der Obergrenze und die entsprechenden Forderungen stellen. Noch hält sich der Stress in Grenzen, sollte aber bis Juli keine Einigung erzielt worden sein, wird sich dieser Stress massiv auf die Finanzmärkte auswirken. 

Dividendensaison läuft an

In Deutschland war neben dem Start der Berichtssaison in dieser Woche der Start der Hauptversammlungen. Zahlreiche Unternehmen halten nun im Mai ihre Hauptversammlung ab. Auch in diesem Jahr wird ein Rekord an Ausschüttungen für die Anleger erwartet. Der DAX handelte in dieser Woche in einer Spanne von knapp 200 Punkten zwischen 15700 und 15900. 

 

 

In der KW 17 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -1,1 % gegenüber der Vorwoche.

In der KW 17 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,1 % gegenüber der Vorwoche. 

Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -0,5 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -1,3 %.  

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -1,3 %. Die ISM-Growth-S -0,6 % gegenüber der Vorwoche.