Es kam wie es kommen musste. Die unsererseits seit ca. einem Monat skeptische Einstellung gegenüber den Indizes (speziell im DAX) hat sich in dieser Woche bewahrheitet. Aus gutem Grund wurde die Aktienquote in letzter Zeit niedrig gehalten, da die Nachhaltigkeit des Anstiegs in Frage gestellt werden musste. Vor allem wenn das Gegenteil eintritt und der Index steigt, ist es umso wichtiger nüchtern die Sachlage einzuschätzen und zu warten.

Entsprechend kam der DAX in dieser Woche in der Realität an. Die Berichtssaison in Deutschland fiel zum größten Teil katastrophal aus. Nicht nur, dass die meisten Unternehmen die bereits schon niedrigen Erwartungen nicht erfüllten, verzichtete die Mehrzahl auf einen Ausblick bzw. Prognose für das laufende Jahr. Was in den letzten Wochen “gleichgültig” erschien, schlug sich nun in den Kursen durch. Der Konjunktureinbruch bzw. der Rückgang des BIP um -10% im Zeitraum April bis Juni aufgrund der Corona Pandemie, ließ viele Marktteilnehmer aufhorchen.
In den USA zeichnet sich – Dank den Technologieunternehmen – unterdessen ein anderes Bild ab: Amazon, Alphabet (Google), Apple und Facebook übertrafen die Erwartungen bei weitem und unterstreichen somit, dass der Technologiesektor der große Gewinner der Krise ist. Inwieweit die aktuelle Börsenbewertung für diese Unternehmen gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist, dass Investoren genau diesen Unternehmen weiter ihr Vertrauen (bzw. Geld) geben und die Aktien ein Allzeithoch nach dem anderen markieren.
Grotesk erscheinen allerdings Bewegungen, welche auf Spekulationen rund um eine mögliche Corona Impfung erscheinen. Wer kennt Eastman Kodak? Man denkt sofort an Foto-Kameras und Filme, sowie einem Unternehmen, welches vor einigen Jahren kurz vor der Pleite stand. Die Firma erhält einen 765 Millionen Dollar schweren Staatskredit um Inhaltsstoffe für Medikamente herzustellen. Die Aktie explodierte aufgrund dieser Meldung innerhalb von 3 Tagen um 2.000% (zweitausend Prozent !).
Immer wenn solche “irrwitzigen” Kapriolen am Markt stattfinden, sollte man als Anleger besonders vorsichtig sein. Die Marktteilnehmer waren es auf jeden Fall in dieser Woche und nahmen Gewinne vom Tisch. Somit beendeten die Indizes, mit Ausnahme des NASDAQ, die Woche negativ.


