Wie nach jedem abgelaufenen Quartal stellen wir unsere erbrachte Leistung in den Strategie-Portfolios ISM-Balanced-Platin, ISM-Growth-Platin sowie des ISM-Ökostar per 30.06.2020 anhand eines Factsheets dar. Das zweite Quartal war geprägt von steigenden Kursen an den Aktienmärkten, nachdem der Corona-Crash die Indizes im ersten Quartal deutlich in die Knie zwang.

Direkt zu den Factsheets:
ISM-Balanced-Platin Factsheet
ISM-Growth-Platin Factsheet
ISM-Ökostar Factsheet
Wir haben im März und Anfang April rechtzeitig reagiert und lösten nicht nur unsere Absicherung gegen weiter fallende Kurse auf, sondern erhöhten in den Portfolios die Aktienquote auf nahezu ein Maximum. Unsere Erwartung, dass nach einem so starken Crash eine deutliche Erholung eintreten sollte, ist vollends erfüllt worden. Somit könnten alle Strategien (auch die auf Fonds und ETFs basierten Varianten ISM-Balanced-Gold sowie ISM-Growth-Gold) deutlich an der Entwicklung partizipieren und im zweiten Quartal zulegen.
Besonders die Entwicklung der Strategie ISM-Growth-Platin erfüllt uns mit besonderem Stolz, da wir mit der Performance in dieser Strategie, im Vergleich deutschland- und europaweit zu den Top-Performern im Jahr 2020 unter den Vermögensverwaltungsstrategien zählen.
Da die Sommerzeit sich tendenziell für den Markt (aus Sicht der Saisonalität) ernüchternd zeigt, und die Indizes seit Juni überkauft erschienen, haben wir zum Ende des Quartals die Aktienquote deutlich reduziert. Darüber hinaus haben die geopolitischen Risiken im Vergleich zu den letzten Monaten zugenommen. Sicherheit geht aktuell vor Rendite.
In den aktuellen Factsheets wurde die Benchmark angepasst. Da bei Auflage der Strategie im Jahr 2017 der Fokus auf den deutschen Aktienmarkt lag, wurde vorher der DAX als Vergleichsindex hinterlegt. Betrachtet man die aktuelle Verteilung innerhalb der Portfolios, so wird deutlich, dass diese mit der Zeit “internationaler” geworden ist. Somit ist für uns klar, dass ein Vergleich nur mit einer Benchmark vertretbar ist, welche die Entwicklung der Märkte weltweit darstellt. Kurzum: Wir vergleichen Äpfel mit Äpfeln und nicht mit Birnen. Somit kann sich der Anleger ein transparentes, realistisches Bild unserer Arbeit machen sowie anschließend bewerten und vergleichen.