Mit Spannung erwartet wurde in dieser Woche das Meeting und die Zinsentscheidung der FED. Dass die Zinsen um 75 Basispunkte angehoben werden war bereits vom Markt erwartet worden. Viel wichtiger waren jedoch die Aussagen von FED Chef Powell und die Kommunikation über die weiteren Schritte.
Drosselung der Zinsschritte
Anders als in den vorhergehenden Zinsentscheiden zeigte sich die FED moderater in ihren Statements. Powell betonte, dass die Notenbank alles daran setzen wird, um die Inflation auf 2 % zu drosseln, selbst wenn dies eine Rezession nach sich ziehen sollte. Trotzdem kann die FED relativ flexibel reagieren und stellt sich je nach Wirtschaftsdaten darauf ein, die Zinsen zu erhöhen. Die Zinsschritte sollten also in den kommenden Monaten wesentlich kleiner ausfallen als zuletzt, was den Druck auf Aktien reduzieren würde.
China Comeback
In der vergangenen Woche litt der chinesische Aktienmarkt stark unter den Ängsten, dass die Regierung in Peking das Umfeld für Aktieninvestments verschlechtert, in dieser Woche wurden alle Kursverluste egalisiert. Hintergrund ist die mögliche Abkehr der Null-COVID Politik, was vor allem Stahlaktien beflügelte. Einzelne Aktien wie beispielsweise Alibaba konnten in dieser Woche ihre Verluste der Vorwoche komplett aufholen.
Berichtssaison mit gemischten Reaktionen
In der laufenden Berichtssaison halten sich die Ergebnisse zwischen negativen und positiven Zahlen die Waage. Während vor allem weiterhin im Technologiesektor anhaltend Gegenwind herrscht, überzeugen klassische Value-Aktien mit positiven Ergebnissen. Infolgedessen hängen der NASDAQ und hierzulande der TecDAX den Indizes wie beispielsweise Dow Jones, welcher in der Mehrzahl klassische Value Aktien enthält, ebenso wie der DAX, in der Performance hinterher.


In der KW 44 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -0,5 % gegenüber der Vorwoche.


In der KW 44 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,2 % gegenüber der Vorwoche.


Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -1,4 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,7 %.


ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -1,2 %. Die ISM-Growth-S -0,8 % gegenüber der Vorwoche.