Seit Wochen versuchen die Märkte eine klare Richtung zu finden. Mehr als ein Seitwärtsgeschiebe wurde es aber auch in dieser Woche nicht. Mit Ausnahme des NASDAQ, welcher einmal mehr nur durch 3 Aktien angefacht wurde. Die Situation scheint festgefahren, ähnlich wie die Verhandlung um den US-Schuldendeckel, welcher wie ein Damoklesschwert über dem Markt schwebt.

Bankenpleite die Dritte, Vierte oder Fünfte?

Auch in dieser Woche fiel eine weitere Bank in eine massive Schieflage. Die Regionalbank meldete, in den letzten 14 Tagen mit extremen Kapitalabflüssen zu kämpfen. Brisant, weil eben diese Bank noch Anfang Mai keine Probleme in den Einlagebewegungen erkennen konnte. Nun scheint sich auch dort das Blatt gedreht zu haben. Sollte der Trend sich so fortsetzen und eine um die andere Bank Pleite gehen, flammt die Bankenkrise aus März zwangsläufig wieder auf. Dann aber umso derber in den Auswirkungen.

Schuldendebatte wird schmutzig

Erwartet wurde bereits im Januar unsererseits, dass der Schuldenstreit in den USA dieses Mal relativ schmutzig wird und der Schuldendeckel im Vorbeigehen erhöht wird. Dies bestätigt sich jetzt, wenn man die zähen Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikanern betrachtet. Die Uhr tickt also gegen die Regierung Biden und gegen den Markt. Ein “Unfall” welcher fatale kurzfristige Folgen haben könnte.

US Berichtssaison durch

Die Berichtssaison in den USA ist in dieser Woche soweit ausgelaufen. Die Ergebnisse bei den Unternehmen alle im Kern im Rahmen der Erwartungen. In Deutschland beginnt nun die Hochphase der Hauptversammlungen und Dividendenzahlungen. Der DAX scheiterte in dieser Woche erneut an der 16000er-Marke. Diese ist weiterhin eine harte Nuss, welche entsprechend nur schwer zu knacken sein wird. Erst recht, wenn der US-Markt (was sich gerade verstärkt andeutet) anfängt Schwäche zu zeigen.

 

 

In der KW 19 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +0,5 % gegenüber der Vorwoche.

In der KW 19 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,1 % gegenüber der Vorwoche. 

Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +0,3 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von +0,3 %.  

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +0,7 %. Die ISM-Growth-S +0,9 % gegenüber der Vorwoche.