In einer verkürzten Handelswoche vor Ostern gab es vergleichsweise wenig Bewegung an den Märkten und wie bereits in den letzten Tagen sehr dünnes Handelsvolumen.

Neues Jahreshoch im DAX und Gold

Der DAX schaffte es zu Beginn der Woche sein positives Momentum aus der massiven Aufwärtsbewegung noch auszureizen und markierte bei 15.736 Punkten ein neues Jahreshoch und damit 30 Pünktchen über dem Hoch, welches er im Februar dieses Jahres erzielt hatte. In Summe gesehen, befindet sich der Index seit Anfang Februar in einer Seitwärtsphase mit hohen Schwankungen auf beiden Seiten. Ebenso ein neues Jahreshoch erzielte der Goldpreis. Das Edelmetall konnte sich über der Marke von 2000 USD festsetzen und beendete die Woche mit dem höchsten Schlusskurs auf Wochenbasis seit August 2020.

Big Tech sorgt für Stabilität

Wie bereits im letzten Newsletter angemerkt, waren die großen Technologieaktien der Hauptgrund für die Kursgewinne im Tech-Sektor. Auch in dieser Woche waren es hauptsächlich Alphabet, Apple und Microsoft, welche den NASDAQ stabilisierten. Nichtsdestotrotz ging der Index in dieser Woche mit einem kleinen Minus im Vergleich zur Vorwoche aus dem Handel.

OPEC kürzt Fördermenge – Ölpreis zieht an

Am Wochenende überraschte die Nachricht, dass sich die OPEC (allen voran Saudi-Arabien, Russland und Iran) auf eine Drosselung der Fördermenge beim Öl festgesetzt hat. Der Ölpreis reagierte auf die Meldung in dieser Woche mit +6 % Aufschlag und verteuerte sich seit seinem Tief vor 2 Wochen nun um gut 20 %. Förderlich ist dies gewiss nicht für die Notenbanken, da erneut die Inflationssorgen steigen und damit weitere Zinsanhebungen notwendig sein dürften. Darüber hinaus wird befürchtet, dass ein hoher Ölpreis eine Rezession wahrscheinlicher macht.
Profitiert haben neben dem Ölpreis von dieser Meldung die Aktien aus der Ölbranche wie beispielsweise Exxon, Chevron, aber auch eine BP und Royal Dutch Shell.
Wir wünschen an dieser Stelle frohe und gesegnete Ostern.

 

 

In der KW 14 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -0,9 % gegenüber der Vorwoche.

In der KW 14 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,5 % gegenüber der Vorwoche. 

Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +0,2 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,4 %.  

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -0,3 %. Die ISM-Growth-S -0,6 % gegenüber der Vorwoche.