Die erste Kalenderwoche im neuen Jahr hatte es in sich. Trotz verlängertem Lockdown in Deutschland und trotz skandalösen Ereignissen in den USA kannten die Aktienmärkte nur einen Weg: nach oben.
Der DAX schaffte es über die Marke von 14.000 Punkten
…und ging sogar über dieser aus dem Handel. Ein Achtungszeichen, welches für die kommenden Tage weitere Kurszuwächse erwarten lässt. Die Kauflaune aus 2020 schwappt also ins neue Jahr über. Für Schlagzeilen sorgte vor allem die Aktie von TESLA, welche ihren kometenhaften Anstieg fortführt, und Elon Musk, CEO von TESLA, zum nun reichsten Menschen der Welt macht und damit AMAZON Gründer Jeff Bezos von Platz 1 verdrängte.

Bitcoin und TESLA sind die Wochenstars
Noch freudiger als Anleger von TESLA sind in den letzten Tagen Besitzer von Kryptowährungen. Der BITCOIN stieg in dieser Woche um +23% an und seit Weihnachten bereits über 50%. Der Hype scheint hier ins unermessliche zu steigen und solange dieser Hype anhält, werden sowohl TESLA als auch BITCOIN gen Norden ziehen. Da aber jede Bewegung auf kurz oder lang einem Gummibandeffekt gleicht, wird die (zwangsläufig) kommende Gegenbewegung heftig ausfallen. Die Frage ist nur wann.
Gold schwächelt
Einen solchen Dämpfer bekam in dieser Woche Gold. Noch zu Beginn der Woche markierte das Edelmetall den höchsten Stand seit 2 Monaten, um ab Mittwoch deutlich nachzugeben. Konkret um -7% seit dem markiertem Hoch bei ca. 1.960 USD. Da die Risikobereitschaft durch steigende Aktienkurse zunimmt, ist Gold als sicherer Hafen weniger gefragt. Ebenso drückte der steigende Dollar auf die Stimmung der Goldanleger, da durch einen steigenden Dollar, Käufe des Edelmetalls teurer werden.
Export stärker als erwartet
Wie eingangs beschrieben, konnte der DAX unter anderem aufgrund positiver Exportdaten zulegen. Im November exportierte Deutschland wesentlich mehr Waren als von Experten erwartet. Auch im Euroraum zeigt sich das gleiche Bild. Der verlängerte Lockdown scheint (zumindest von der Mehrheit) bereits erwartet worden zu sein. Auswirkungen auf die Kurse hatte dieser nicht und wird es in Zukunft wohl auch nicht haben.
Sturm vor der Ruhe – US-Kapitol
Einen kurzen Schockmoment erlebten die Märkte, als Anhänger von Donald Trump gewaltsam das Kapitol stürmten als es um die Feststellung des Wahlergebnisses ging. Kurzversion des Protestes: Sachbeschädigung, Plünderung und Tote. Zumindest steht jetzt fest, dass am 20 Januar Joe Biden zum nächsten US Präsidenten ernannt wird. Ein Umstand, welcher Ruhe ins Marktgeschehen bringen wird.


