Der in den letzten Wochen mahnende Grundton in unserem Infoletter bestätigte sich diese Woche in den Indizes. Mit Ausnahme eines kurzen Ausreißers im DAX durch die starken Zahlen von Siemens beendeten die Aktienmärkte die Woche mit Verlusten.
Dünne Luft
Besonders verwundernswert sind die fallenden Kurse wahrlich nicht. Seit Mitte Januar war das Chancen-Risikoverhältnis an den Aktienmärkten nicht mehr attraktiv. Die weiter steigenden Kurse aufgrund der FED und EZB Sitzung sowie die Quartalszahlen der US-Unternehmen halfen den Indizes zwar auf neue Hochs, in Summe muss deren Nachhaltigkeit kritisch beäugt werden. Eine Pause ist wie so oft zu begrüßen, um eine Überhitzung der Märkte zu vermeiden.
Siemens überzeugt und zieht den DAX hoch
Siemens präsentierte in dieser Woche seine Quartalsergebnisse. Der Mischkonzern glänzte mit Rekordzahlen in allen Bereichen und untermauerte einen positiven Ausblick. Dies verhalf der Aktie zu einem Kursplus von ca. 6 % und verhalf dem DAX, welcher seit Monaten extrem stark unterwegs ist gegenüber den Indizes aus Übersee, zu einem neuen Jahreshoch. Dieses wurde jedoch schnell zu Gewinnmitnahmen genutzt, sodass der Effekt verpuffte, nachdem der Index sowieso bereits am “Anschlag” war. Neben Siemens konnten auch die Aktien von Bayer zulegen, nachdem der Konzern einen Wechsel in der Führungsspitze kommuniziert hatte.
Inflationssorgen 2.0
Obwohl die Inflation ihren Höchststand im Sommer 2022 erreicht hat und im Vergleich heute sich abgekühlt hat, verharrt diese hartnäckig auf hohem Niveau. Die zuletzt gemeldeten Zahlen aus dem Euroraum, die auf eine wieder leicht anziehende Inflation hindeuten, ließen die Sorgen der Anleger vor steigenden Zinsen wieder aufblühen. Erst recht, nachdem die Anleger sich ins Gedächtnis rufen konnten, dass die FED und die EZB so lange auf die Tube bei den Zinsen drücken, bis der Job erledigt ist und eine Inflationsrate von 2 % erreicht wird.


In der KW 6 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +/-0 % gegenüber der Vorwoche.


In der KW 6 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,2 % gegenüber der Vorwoche.


Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -0,4 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,1 %.


ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -0,7 %. Die ISM-Growth-S -0,6 % gegenüber der Vorwoche.