125 Jahre Dow Jones
In einer verkürzten Pfingstwoche gab es in Deutschland zunächst Grund zum Feiern für den DAX, welcher mit 15.568 Punkten ein neues Rekordhoch erzielte, um im Anschluss unter Gewinnmitnahmen zu leiden, sowie für den Dow Jones Index welcher seinen 125. Geburtstag feierte.

Wirtschaftswachstum im Rahmen der Erwartungen
In dieser Woche standen vor allem makroökonomische Daten aus den USA im Fokus der Anleger. Die Daten wurden von vielen mit Spannung erwartet, da diese unter Umständen Einfluss auf die Inflation sowie die Zinsen hätten nehmen können. Letztere zeigen weiterhin einen stabilen Trend nach oben an, welche die Anleger vorsichtig agieren ließ.
Am Ende des Tages, als am Donnerstag eine Flut von Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurde, blieb weiterhin Unklarheit über die künftige Entwicklung. Der Auftragseingang von langlebigen Wirtschaftsgütern wie beispielsweise Autos, Computer etc. ging überraschend zurück, während das Wirtschaftswachstum an sich im Rahmen der Erwartungen lag.
Frisches Geld senkt Wert des Geldes
US Präsident Biden frohlockte dann die Märkte kurzzeitig mit der Ankündigung eines weiteren 6 Billion Dollar schweren Haushaltsplans für 2022, welcher die Wirtschaft weiter ankurbeln soll. Eine leicht schizophrene Situation für die Märkte, da einerseits frisches Geld gedruckt wird, andererseits aber dies wiederum zur Steigerung der Inflation beiträgt.
Gold, Öl und Gas freuen sich
Zu sehen ist dies aktuell verstärkt am Goldpreis, welcher auf den höchsten Stand der letzten 6 Monate ansteigen konnte sowie Öl und Gas. Beide Energieträger verteuerten sich in dieser Woche deutlich.
In 125 Jahren robuster Entwicklung gibt es auch mal Dellen
In Summe zeigte sich ein gemischtes und tendenziell vorsichtiges Bild am Aktienmarkt. Vor allem in Deutschland wurden Gewinne relativ schnell gesichert.

Der Dow zeigte sich indes robuster. Vielleicht liegt es daran, dass man dem “alten Mann” nicht die Geburtstagsparty zum 125. Geburtstag versauen wollte. Blickt man auf den Chart und die Wertentwicklung, so kann man deutlich sagen, dass sich der Index wirklich hervorragend entwickelt hat und im “großen Bild” jeder Crash sich am Ende als Makulatur erwiesen hat. Letztendlich ist es nämlich immer nur eine Sache vom Anlagehorizont.



