Der Start in die US-Berichtssaison war bisher gemischt. Die meisten Unternehmen lagen mit ihren Zahlen im Rahmen der Erwartungen und böse Überraschungen blieben bisher aus. Nichtsdestotrotz fehlen den US-Aktien seit Wochen der „Drive“, um weiter stark nach oben anzuziehen. Mit Ausnahme des DAX, welcher sich weiter robust zeigt, aber nun einen harten Brocken vor sich hat. 

Nur noch wenig zum Allzeithoch

Wenn man im Herbst letzten Jahren noch eine Wette hätte abschließen können, welcher von allen Indizes am besten abschneiden würde in den kommenden Monaten, dann wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der DAX an erster Stelle genannt worden. Tatsächlich gehörte der Deutsche Aktienindex noch in 2022 bis Ende September zu den größten Verlierern unter den Indizes. Der massive Spurt und das starke Momentum trieben den Index aber nun so weit nach oben, dass lediglich nur noch 3 % zum Allzeithoch fehlen. Ob der Index dies im ersten Anlauf schafft, ist fraglich, da die Zone um 15800/15900 als massiver Widerstand nun fungiert. 

US Indizes treten auf der Stelle

Wenig Impulse kamen in dieser Woche von der Wall Street. Die Berichtssaison, welche in der letzten Woche anfing, bot bisher keine größeren Überraschungen. Prominente Unternehmen waren aktuell Netflix und Tesla, deren Zahlenwerk leicht unter den Erwartungen lag und die Aktien korrigierten. Ein Beinbruch sind diese Korrekturen nicht, da beide Aktien in den letzten Monaten massive Kursgewinne an den Tag legen konnten. 

Dämpfer für Gold und Bitcoin

Der in den letzten Monaten starke Gold- und Kryptomarkt erhielt ebenso einen Dämpfer. Nachdem Gold sich noch letzte Woche über die Marke von 2000 USD schieben konnte und der Bitcoin über 30000 USD notierte, wurden in beiden Segmenten Gewinne realisiert. Wie beschrieben, sind Gewinnmitnahmen aktuell kein Problem. Fast alle Indizes waren in dieser Woche mit Gewinnmitnahmen belastet. Problematisch wird es für die Märkte nur, wenn diese sich ausweiten. Entscheidend dafür wird der weitere Verlauf der Berichtssaison sein, aber auch geopolitische Schauplätze wie das Gelbe Meer und der drohende Konflikt mit China und Taiwan.

 

 

In der KW 16 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +/-0 % gegenüber der Vorwoche.

In der KW 16 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,2 % gegenüber der Vorwoche. 

Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -0,1 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,3 %.  

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -0,5 %. Die ISM-Growth-S +0,1 % gegenüber der Vorwoche.