NASDAQ und DAX liefern wie erwartet
Noch Anfang beziehungsweise Mitte Oktober war in unserem Infoletter die Jahresendrally das wahrscheinlichere Szenario. Die Indizes lieferten, allen voran der NASDAQ mit den starken Chip Aktien. Aber auch der DAX markierte ein neues Rekordhoch.

Einige Unternehmen enttäuschen, andere überraschen
Die Berichtssaison läuft soweit robust. Einzig der Sektor der erneuerbaren Energien, allen voran Windenergie, verlor überproportional, nachdem der größte Windanlagenbauer VESTAS sein Gewinnprognose reduzieren musste. Daraufhin setzte im kompletten Segment eine Welle der Verkäufe ein. Ebenso negativ fiel die Aktie von VARTA auf. Auch hier überzeugten die Zahlen nicht, was zu deutlichen Abschlägen führte.
Im Pharmabereich schockte die Nachricht von Pfizer, eine Pille gegen COVID19 entwickelt zu haben. Prompt fielen die Aktien der Konkurrenz von Biontech und Co. wie ein Stein, während die Aktie von Pfizer haussierte.
Ausbrecher im ohnehin starken DAX
Deutlich nach oben ging es im DAX für die Aktie von HelloFresh. Das Kochboxen Unternehmen präsentierte extrem starke Zahlen und hob die Prognose an. Die Anleger griffen beherzt zu, was der Aktie ein zweistelliges Plus in dieser Woche bescherte.
Auch die FED macht Mut
Freunde bereitete in dieser Woche vor allem die FED, welche wie erwartet die Anleihenkäufe zurückfahren wird aber gleichzeitig betonte, dass Zinserhöhungen (wenn überhaupt) 2022 zur Debatte stehen. Darüber hinaus erwartet die FED weiter ein starkes Wachstum der Wirtschaft und Abschwächen der Inflation (was, an dieser Stelle angemerkt, eher unwahrscheinlich ist).
Chiphersteller boosten den NASDAQ
Die Töne von J. Powell und der FED nahmen vor allem die Technologie Aktien wohlwollend zur Kenntnis. Der NASDAQ, welcher unsererseits die letzten Monate als Outperformer favorisiert wurde, machte den größten Sprung unter den Indizes. Dabei zogen vor allem die Chip Aktien an. AMD, NVIDIA und die Aktien von Qualcomm (hier fielen die Quartalszahlen sehr stark aus) explodierten förmlich nach oben.
Der positive Trend scheint stabil
Somit konnten alle US Indizes neue Allzeithochs erreichen und ihre Rekorde ausbauen; ebenso der DAX, welcher über 16.000 Punkte aus dem Handel ging.



