Die Überschrift ist, wie man es schon vermuten kann, nicht auf das Börsenjahr 2022 bezogen, sondern auf die zu Ende gegangene Fußball-Weltmeisterschaft. Dass Sport und Börse aber trotzdem viel gemeinsam haben, zeigte sich erneut während der WM.

Blamage zu Beginn, Weltmeister zum Schluss

In einem der besten Endspiele der WM Geschichte zwischen Argentinien und Frankreich, welches an Spannung und Emotionen nicht zu überbieten war, zeigte sich der Fußballgott gerecht und schenkte einem der besten Fußballer der Geschichte den WM-Pokal. Am Ende konnten Lionel Messi und Argentinien sich zum Weltmeister küren, nachdem man sich gleich zu Beginn der WM durch die Niederlage gegen Saudi-Arabien bis auf die Knochen blamiert hatte.
Stellt sich die Frage, was hat das alles mit der Börse zu tun? Nun, am Beispiel der argentinischen Nationalmannschaft zeigt sich, dass man trotz einer Klatsche weiter fokussiert sein muss und konsequent seinen Plan verfolgt. Ähnlich ist dies an der Börse. Trotz eines schwachen Börsenjahres (wie es 2022 war) sollte der Fokus darin bestehen, dass langfristig es keine bessere Anlageform gibt.
Einen Rückblick auf 2022 und einen Ausblick auf das Börsenjahr 2023 erscheinen unsererseits in den kommenden 14 Tagen.

NIKE glänzt mit Zahlen

Und wieder wird’s sportlich. In dieser Woche präsentierte NIKE seine Zahlen. Das Unternehmen konnte Umsatz und Ertrag steigern sowie ein solides Wachstum hinlegen. Nachdem zuletzt mehrere Unternehmen (unter anderem ADOBE) in der abgelaufenen Berichtssaison überzeugen konnten, liegt der Fokus nun auf das kommende Quartal. Es wird spannend zu sehen, inwiefern sich die Inflation und die steigenden Zinsen auf das wirtschaftliche Umfeld auswirken.

Dünne Umsätze vor Weihnachten

In der Woche vor Weihnachten werden in der Regel die Umsätze an der Börse geringer. Die am Freitag präsentierten Daten zur Kerninflation lagen innerhalb der Erwartungen der Analysten. Nach dem Abverkauf der letzten 2 Wochen zeigten die Indizes Zeichen der Stabilisierung.

 

In der KW 51 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -0,2 % gegenüber der Vorwoche.

In der KW 51 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,2 % gegenüber der Vorwoche. 

Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -1,2 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,6 %.  

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +0,1 %. Die ISM-Growth-S +0,3 % gegenüber der Vorwoche.