Herbstwetter an der Börse

In diesem Jahr erleben wir einen goldenen Oktober. Zumindest wettertechnisch scheint es gerade wie im Bilderbuch. Die Blätter färben sich “golden” und auch die Temperaturen zeigen tagsüber Plusgrade an, während es in der Nacht nun doch ziemlich kalt wird. Ähnlich verhielt es sich in dieser Woche an den Märkten nachdem viele Unternehmen glänzen konnten, einige Schwergewichte aber bitter enttäuschten.

Berichte der „Big-Techs“ – nur Microsoft überzeugte

Es war die Woche der “Big-Techs”. Microsoft, Google (Alphabet), Apple, sowie Amazon legten in dieser Woche ihre Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor. Während Microsoft und Alphabet über den Erwartungen der Analysten lagen, enttäuschten Apple sowie Amazon unerwartet deutlich. Die Reaktion der Märkte war ebenso deutlich. Während Microsoft ein weiteres Allzeithoch markieren konnte, wurden Apple und Amazon deutlich abgestraft.

Teils unkonventionelle Reaktionen

Generell war diese Woche teils unberechenbar was die Reaktionen auf die Zahlen anging. So blieb beispielsweise Shopify deutlich unter den Erwartungen zurück, trotzdem griffen Anleger beherzt zu und zogen den Titel um fast 8% nach oben. Auf der anderen Seite lieferte FISERV Zahlen, welche ein Umsatzwachstum sowie einen höheren Gewinn als erwartet ausweisen konnte. Darüber hinaus erhöhte das Unternehmen sogar den Ausblick. Normalerweise rechnet man hier mit einer Kursexplosion. Was passierte war jedoch eine Kursimplosion mit einem zweistelligem Minus in dieser Woche.

…die ihren Ursprung im Kartellrecht haben

Allein die Zahlen waren aber nicht der Grund für die Schwäche des Zahlungsdienstleisters. Das US-Justizministerium will eine kartellrechliche Überprüfung über die Abmachungen, welche VISA mit diversen anderen Unternehmen getroffen hat. Dazu gehören beispielsweise PayPal sowie Square. Aufgrund der negativen News, kam in dieser Woche vorallem dieses Segment stark unter die Räder.

TESLA ist mehr wert als alle deutschen Autokonzerne zusammen

Das Erfolgsmodell auf vier Rädern scheint weiterhin einen Namen zu haben: TESLA. Die Aktie des Fahrzeugherstellers stieg, nachdem US-Autovermieter Hertz einen Großauftrag von 100.000 Autos an TESLA vergab, über die Marke von 1.000 USD. Dadruch überstieg das Unternehmen den Marktwert von 1 Billion USD und ist alleine mehr Wert wie alle deutschen Automobilkonzerne zusammen.

Trotz Apple und Amazon positiv

In Summe konnten die Indizes ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen, auch wenn zum Ende der Woche Gewinnmitnahmen aufgrund der schwachen Zahlen von Apple und Amazon die Laune etwas trübten.

In der KW 43 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +1,7% gegenüber der Vorwoche.
In der KW 43 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,2% gegenüber der Vorwoche.
Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +0,5% gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von +1,1%.
ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +/-0%. Die ISM-Growth-S -2% gegenüber der Vorwoche.