Unser Leben ist ein Wettkampf

Unser Leben ist ein Wettrennen, ein Kräftemessen, ein ständiger Vergleich.
Aber wofür eigentlich? Und ein Vergleich womit?
Gut versus Besser

Es fängt spätestens in der Schule an. Kinder bekommen Noten von sehr gut bis ungenügend.
Einerseits frage ich mich wer entscheidet, und auf welcher Basis (ich weiss es gibt Leitlinien, aber jeder weiss auch, dass gute Noten bei manchen Lehrern lockerer sitzen als bei anderen).
Andererseits ist, wie z.B. bei Harvard, nicht die Note entscheidend, sondern unter den besten zu sein; egal wie gut oder schlecht die Gruppe ist.
Nicht jeder kann gewinnen, aber jeder kann so tun als ob

Dieser Wettkampf zieht sich durch unsere westliche Gesellschaft wie ein roter Faden – Ausbildung, Berufsleben, Einkommen, Sport, Spiele. Immer geht es darum, besser zu sein. Absolut “gut” sein ist nett, aber schwer zu definieren. Da einiges nicht gut für Aussenstehende sichtbar ist, schmücken wir uns dann noch mit diversen Statussymbolen… aber das ist ein anderes Thema. Die Logik sagt uns, dass nur wenige die Besten sein können und die meisten durchschnittlich oder unterdurchschnittlich performen. Damit unsere individualistische, auf Erfolg ausgerichtete, Gesellschaft also nicht depressiv wird, muss sich jeder eigene Werte und Messlatten setzen.
Womit oder mit wem vergleiche ich mich? Was ist für mich gut?

Bei Aktieninvestments scheint die Antwort leicht: Die beste Rendite gewinnt.
Aber da kommen schon die ersten Zweifel. Rendite um jeden Preis?
Mancher steckt gern ein bischen zurück bei den Renditechancen um das Risiko der Kurschwankungen einzudämmen.
Andere schliessen Unternehmen aus, deren Arbeitsweise, Ziele oder Produkte/ Dienstleistungen nicht in Ihr Wertesystem passen.
Einige Investoren träumen vom grossen Reichtum, andere vom Eigenheim, und andere wollen einfach den Wert Ihres Ersparten erhalten.
Und zu guter letzt hat auch nicht jeder die gleichen Möglichkeiten. Die Startposition jedes einzelnen ist ausschlaggebend für Strategie und Ziele. Kurzum, 1000 Facetten beeinflussen die persönliche Messlatte.
Daher fragen wir Dich ganz persönlich und direkt:
Womit möchtest Du deine Investment-Rendite vergleichen?

Mit dem DAX?
Gold?
Bitcoin?
MSCI World?
Warren Buffett?
Inflation?
Zinsen, also einem konventionellem Sparbuch?
Einem alternativen, oder Deinem eigenen Investment-Portfolio?
Wir haben einige interessante Vergleiche schon erstellt – aber die Entscheidung muss jeder individuell für sich treffen.
Lass uns wissen womit Du Deine Rendite vergleichen willst!