Der heutige Infoletter beginnt mit einem Zitat aus unserem Jahresausblick für 2021:
“Bereits im November hatten wir das Ziel 14.000 Punkte ausgerufen und im Anschluss 14.500 Punkte im DAX. Dort gilt es dann zu schauen, wie sich der Index verhält und ob es dann zu Gewinnmitnahmen kommt. Im “großen Bild” ist eine Marke von extremer Bedeutung: Wie bereits die letzten Jahre, war der Bereich um 11.200/11.400 Punkte im DAX der Dreh- und Angelpunkt. Solange der Index sich darüber bewegt, sind Kurszuwächse auf 14.500/15.000 und im Anschluss sogar 16.000 Punkte zu favorisieren. Letzteres nicht auf Sicht der nächsten 12 Monate, sondern eher auf 24 Monate.”
Mission 14.500
Der DAX hat seine Mission “14.500” in dieser Woche erledigt. Mit einer dynamischen Bewegung räumte er den Bremsklotz 14.000, an dem er die vergangenen Wochen sich mehrfach gescheitert war, aus dem Weg und brach aus. Auch auf diesem Umstand wiesen wir vor einigen Wochen hin, dass die 14.000 quasi eine Bewährungsprobe für weitere Gewinne im Index sind. Die Pflichtaufgabe und die Kür hat der DAX also gemeistert.

Ab 15.000 Gewinnmitnahmen
Alles was nun an weiteren Kursgewinnen entsteht, ist quasi noch “Bonus”, denn der Index ist zwar auf jeden Fall positiv anzusehen, aber wie so oft wachsen die Kurse nicht in den Himmel. Auf kurz oder lang (selbst wenn es 15.000 oder 15.200 werden) sind Gewinnmitnahmen vorprogrammiert.
Auch US Märkte stark
Ebenso stark zeigte sich der Dow Jones, welcher ebenso ein neues Allzeithoch erreichen könnte, während der ansonsten so starke NASDAQ sich von den Kursverlusten der letzten Wochen erholen konnte. Dabei waren vor allem die Inflationsraten aus den USA, welche relativ niedrig ausgefallen sind und somit nicht für stark anziehende Zinsen sorgten, als Haupttreiber neben den Schnäppchenjägern, welche beherzt zugriffen bei den zuletzt stark gebeutelten Technologietiteln.
Das von Biden unterschriebene Stimuluspaket in Höhe von 1.9 Billionen USD war bereits eingepreist und sorgte für keine weiteren Impulse.
Ein kritischer Blick
Nachdem die Indizes sämtliche im Vorfeld definierten Marken erreicht haben, gilt es nun für uns die Situation neu zu analysieren und einzuordnen wie weit die Rally sich ausdehnen könnte. Natürlich kommunizieren wir unsere Einschätzung zeitnah und transparent hier im Newsletter.



In der KW 10 hatte die ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,6% gegenüber der Vorwoche. Die Vergleichsbenchmark von +1,5% .
