Das Jahr des Büffels

In China beginnt 2021 das Jahr des Büffels. Das der Büffel eine gewisse Ähnlichkeit zum Bullen (welcher als Sinnbild für steigende Kurse an den Börsen steht) aufweist ist gegebenenfalls ein gutes Omen für die Indizes. Zumindest konnten alle wichtigen Leitbörsen in dieser Woche neue Allzeithochs markieren. Auch der Bitcoin sprang auf ein neues Allzeithoch und knapp unter die Marke von 50.000 USD, nachdem TESLA verkündete, 1.5 Milliarden USD in der Kryptowährung investiert zu haben.

Erschöpfung mit positiven News

Auch in dieser Woche legten die Indizes zu bzw. blieben fast unverändert. Es scheint sich so langsam eine gewisse “Erschöpfung” nach der Rally der letzten Monate breit zu machen. In einzelnen Bereichen wird aber weiterhin das Gas ordentlich durchgedrückt. So konnten vor allem Aktien aus dem Bereich “Cannabis” und “Hanf” enorme Kursgewinne einfahren, nachdem in den USA mehr und mehr eine Legalisierung voranschreitet.

Der Markt feiert weiter eine positive Berichtssaison und hofft, dass bald ein weiteres großes Stimuluspaket verabschiedet wird, um weiter die US Wirtschaft zu stützen. US Präsident Joe Biden hat sich bereits mit den großen US Banken getroffen um etwaige Details bezüglich der Abwicklung zu besprechen. Somit warten die Marktteilnehmer gespannt auf etwaige Meldungen aus dem US Finanzministerium ob und wie hoch der Scheck für die US Bürger ausfallen soll. Bereits jetzt wird erwartet, dass einige dieser Schecks eher direkt in den Aktienmarkt investiert anstatt verkonsumiert werden.

Mit Vorsicht weitergehen

Eine gewisse Skepsis sollte aber so langsam aber sicher eintreten, zumindest jedoch Gewinne enger absichern da sich in den ein oder anderen Bereichen ein gewisser Exzess in den Kursen zeigt. Es erinnert viel an die Zeit von 1998/1999, als “Start-Ups” innerhalb von Monaten auf einmal eine Marktkapitalisierung wie Coca-Cola besaßen. Was im März 2001 passierte, als die Blase platzte, wissen noch viele von damals zu gut. Auch jetzt sieht man die Gefahr einer Blasenbildung in einigen Segmenten. Wann das Top erreicht wird, kann man natürlich nicht punkt- und taggenau sagen, aber grundsätzlich erreichen die Indizes seit ca. 2 Wochen Höhen, welche erstmals seit langer Zeit zur Vorsicht mahnen. Einen ersten Schuss vor dem Bug gab es bereits Ende Januar. Ein zweiter Schuß vor dem Bug sollte dann nicht mehr so glimpflich verlaufen. Daher ist es wichtig, stets auf Marktsituationen zu reagieren und das Depot so gut wie möglich vor unerwarteten Fällen abzusichern, gleichzeitig aber mit dem Trend zu gehen solange dieser positiv ist.

Genau dieser Spagat wird die große Herausforderung in 2021 darstellen. Dem Jahr des Büffels, welcher an sich ein ruhiger Zeitgenosse ist.

ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +0,1%. Die ISM-Growth-S +0,8% gegenüber der Vorwoche. Die Vergleichsbenchmark von +1%.
Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +0,5% gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von +0,7%. Die Vergleichsbenchmark von +1%.
In der KW 6 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,3% gegenüber der Vorwoche. Die Vergleichsbenchmark von +0,5% .
In der KW 6 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +0,2% gegenüber der Vorwoche. Die Vergleichsbenchmark von +0,8% .