Fast wäre die Woche komplett vergessen gewesen, wenn nicht am Donnerstagabend und speziell am Freitag die Käufer sich ein Herz zum Kaufen genommen hätten. Mehr als eine Gegenbewegung, zumindest bei den Amis, war es unterm Strich aber nicht.
Schwacher Monatsschluss
Nachdem im Januar die Anleger sich über satte Kursgewinne freuen konnten, trübte sich die Stimmung im Februar deutlich ein. Spätestens seit dem Erscheinen der Inflationsdaten und steigender Anleiherenditen wurden Gewinne mitgenommen, was die Performance der (US) Indizes deutlich geschmälert hat. Dow Jones, Nasdaq und auch der S&P500 verloren nach den Hochs Anfang Februar zwischen 4 % und 6 %.
Schwacher Start, starkes Finish
Auch der Start in den neuen Monat knüpfte nahtlos an die Kursverluste im Februar an. Letztendlich waren die Märkte in einem überverkauften Zustand, was einige Anleger zu “Schnäppchenkäufen” nutzen. Eine technische Gegenbewegung nach den Kursverlusten der vorangegangenen Wochen war also mehr als überfällig, zudem kamen auch die Renditen der Anleihen etwas zurück.
DAX in einer eigenen Liga
Unbeeindruckt von der Schwäche der US-Indizes zeigte sich hingegen der DAX. Dieser glänzt weiter mit einem starken Momentum und Robustheit, welches er seinen Schlüsselindustrien zu verdanken hat. Noch vor 2 Wochen war es Siemens, welche dem Index half, auf neue Jahreshochs zu steigen und am Freitag die Aktie von Volkswagen mit einem Aufschlag von 10 %. Entsprechend beflügelt wurde der komplette Automobilsektor mit BMW, Mercedes und Continental.


In der KW 9 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +/-0 % gegenüber der Vorwoche.


In der KW 9 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von -0,1 % gegenüber der Vorwoche.


Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von -0,5 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -1 %.


ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von -0,2 %. Die ISM-Growth-S -1,5 % gegenüber der Vorwoche.