Viel Bewegung war in dieser Woche nicht auszumachen an den Märkten. Mit Ausnahme der Technologieaktien, welche sich sehr robust zeigten, konsolidierte der DAX und der Dow Jones auf hohem Niveau.
Berichtssaison bisher solide
Die laufende US-Berichtssaison überraschte bisher nicht. Die Zahlen der Unternehmen lagen im Rahmen der Erwartungen und konnten keine neuen Impulse liefern. Durch die ausbleibenden negativen News besteht die Hoffnung bei den Marktteilnehmern, dass die gefürchtete Rezession doch ausbleibt und die Notenbank FED eine sanfte Landung hinbekommt.
Techs geben Anschub
In Summe zeigten sich Value-Aktien aus dem Dow Jones und auch aus dem DAX wenig bis kaum verändert in dieser Woche. Ganz anders die Technologie-Aktien aus Übersee, welche einen enormen Rückstand in der Entwicklung gegenüber den anderen Indizes ausweisen. Während der DAX und der Dow Jones deutlich über den markierten Tiefs von Oktober 2022 liegen, hat vor allem der NASDAQ deutliches Aufholpotenzial. Geholfen hat dem Index vor allem der Chipsektor mit Aktien wie NVIDIA und AMD, aber auch Tesla, deren Zahlen vom Markt mit einem deutlichen Kursplus honoriert wurden.
Etwas Vorsicht kann nicht schaden
Ob dies nun der finale Befreiungsschlag für die Märkte war oder es wieder zu Gewinnmitnahmen kommt, bleibt aktuell abzuwarten. Die Märkte haben auf jeden Fall durch die starke Rally der letzten Wochen sehr viel von ihrem Potenzial ausgeschöpft. Eine (deutliche) Korrektur wäre nicht verwunderlich, nachdem einige Aktien innerhalb von wenigen Wochen 50 % und mehr steigen konnten. Auch die Indizes sind an Schlüsselstellen angelangt, die in den letzten Monaten gerne zu Gewinnmitnahmen genutzt worden sind. Die Sitzung der US-Notenbank und der EZB wird für die kommenden Wochen richtungsweisend sein. Bleibt die FED trotz weiter abkühlender Inflation auf ihrem strikten Zinspfad, könnte dies unter den Marktteilnehmern für eine herbe Enttäuschung sorgen.


In der KW 4 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +0,5 % gegenüber der Vorwoche.


In der KW 4 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,1 % gegenüber der Vorwoche.


Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +0,2 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von -0,5 %.


ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +0,1 %. Die ISM-Growth-S -1,9 % gegenüber der Vorwoche.