In dieser Woche befanden wir uns sinnbildlich im Epizentrum der Berichtssaison, aber auch makroökonomischer Zahlen. Bemerkenswert war die Reaktion der Märkte welche, anders als noch in den letzten Quartalen, auch negative Zahlen oder Ergebnisverfehlungen recht gut wegsteckten.

Big Techs mit Zahlen

Gleich mehrere Indexschwergewichte präsentierten ihre Zahlen. Mit Apple, Amazon, Microsoft sowie Alphabet (Google), aber auch META (Facebook) lieferten vor allem die Unternehmen ihre Berichte über das vergangene Quartal, welche aufgrund ihrer Gewichtung in den Indizes besonderen Stellenwert haben. Darüber hinaus, geben diese ein Bild darüber, wie es aktuell um die jeweiligen Segmente bestellt ist. Neben den Techs, war auch der Einzelhandelsriese Walmart mit Zahlen am Start. In Summe gesehen war das Zahlenwerk aller Unternehmen im Rahmen der Erwartungen beziehungsweise weichte leicht nach oben oder unten ab. Bemerkenswert aber ist die Tatsache, dass es in diesem Quartal kein Kursmassaker gab sondern die meisten Aktien (mit Ausnahme von META und Walmart) mit steigenden Kursen belohnt wurden, trotz gemischter Zahlen.

FED Zinsanhebung und US BIP

Dazu passt auch ins Bild, dass die FED in dieser Woche eine weitere Anhebung der Zinsen um 75 Basispunkte verkündet hat und obendrein, ein Rückgang des Bruttoinlandsproduktes in den USA zu verzeichnen war. Alles Gründe, wo man sich zunächst denkt, dass die Märkte weiter im Abwärtsmodus sein sollten. Blickt man auf die Kurstafel, so haben jedoch alle Indizes zulegen können. Ein Teflon Markt also, in dem negative News trotzdem gekauft werden.

Einpreisung der News

Da unserer Meinung nach die Kurse die Nachrichten machen und nicht umgekehrt, laufen die Märkte seit ihren Tiefs im zweiten Quartal weiter nach oben. Überraschend kommt dies jedoch nicht, da die Zinserhöhungen, Krieg, Rezession und negative Unternehmensdaten deutlich in den Kursen eingepreist waren. Wie weit sich die Erholung fortsetzt, bleibt erstmal abzuwarten. Aber wie bereits in einem der letzten Infoletter beschrieben, ist der positive Blick auf das zweite Halbjahr berechtigt und wird in den letzten 2-3 Wochen klar untermauert.

In der KW 30 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von +3,9 % gegenüber der Vorwoche.
In der KW 30 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,8 % gegenüber der Vorwoche.
Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +1% gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von +2%.
ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +0,5%. Die ISM-Growth-S +2,6% gegenüber der Vorwoche.