Tiktok” ist vor allem dem jüngeren Publikum ein Begriff. Die bei Teenagern sehr beliebte App zum erstellen von Videos und kurzen Clips ist seit Monaten die angesagteste Plattform neben Instagram und Snapchat. Das ein (von Donald Trump kritisch beäugtes) chinesiches Unternehmen eine Bieterschlacht unter den US Unternehmen auslösen würde, hätte man vor einigen Monaten kaum für möglich gehalten.  

Der zum chinesischen Unternehmen Byte Dance zugehörige Konzern TikTok ist zum Objekt der Begierde unter den großen US Unternehmen geworden, da die Plattform zuletzt eine enorm steigende Beliebtheit unter den Nutzern sozialer Medien besitzt. Tatsächlich überschlagen sich täglich die Nachrichten darüber, welches der US Konzerne im Bieterrennen die Nase vorne haben wird. Im Kreis der potentiellen Käufer von TikTok befinden sich Oracle, Facebook, Twitter und Microsoft. Ende der Woche bestätigte sogar der Einzelhandelskonzern Walmart sich zusammen mit Microsoft für eine Übernahme zu bewerben. Wohlgemerkt ist TikTok nicht an der Börse notiert. 

Der Hype um die App und das Unternehmen ist so groß, dass allein eine Spekulation oder Beurkundung von Interesse am Bieterverfahren die jeweiligen Aktien deutlich steigen lassen. In der Regel werden Aktien von Unternehmen, die ein anderes Unternehmen kaufen wollen, abgestraft (so wie vor ca. 14 Tagen SIEMENS Healtheneers bei dem Erwerb eines amerikanisches Krebsforschungsunternehmens). In einem Umfeld, wo vor allem die Technologieaktien Bewertungen wie zuletzt im Jahr 2000 vorweisen und sich meilenweit von ihrem mittelfristigen Durchschnittskurs (200 Tage Linie) verabschiedet haben, verschließen Anleger die Augen in der Hoffnung auf weitere Kursgewinne. 

Neben dem Technologie-Hype vermeldete Donald Trump am Wochenende, dass eine Behandlung mit Eigenblut gegen das Corona-Virus erfolgreich verlaufen könnte. Dies hatte zur Folge, dass auch hier verstärkt Anleger zu Aktien griffen, obwohl täglich steigende Infektionszahlen an der Tagesordnung sind. Somit konnte der NASDAQ sowie der S&P500 weiter neue Rekorde erzielen, während der DOW Jones nur noch einen Wimpernschlag vom Allzeithoch entfernt ist. 

Der DAX konnte sich über die Marke von 13.000 Punkten schieben, blieb aber noch immer unter seinem Hoch im Juni, welches bei 13.300 Punkten markiert wurde. Angetrieben wurde die Kauflaune vor allem durch die FED, welche in Zukunft die Inflationsrate “flexibler” im Auge haben wird. Mit einfachen Worten: Die US Notenbank wird in Zukunft etwaige Leitzinsanhebungen nicht fix an der 2%igen Inflationsrate festmachen. Das billige Geld und günstigen Zinsen werden in den kommenden Jahren weiterhin der Normalzustand bleiben.

Die ISM-Balanced-Gold entwickelte sich mit +0,4% gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-Gold stieg um +0,6%. Der DAX stieg um +2%.
ISM-Balanced-Platin stieg um +1,2%. Die ISM-Growth-Platin stieg +0,7% gegenüber der Vorwoche. Der DAX stieg um +2%.
Die ISM-Ökostar Strategie hatte eine Entwicklung von +2,5% gegenüber der Vorwoche. Der DAX stieg um +2% während der NASDAQ um +6,5% steigen konnte.