Die Aktienmärkte gönnten sich kurz vor Weihnachten, in einer kurzen Handelswoche mit sehr geringem Volumen, eine Verschnaufpause. Eine Konsolidierung, die den Indizes gegönnt sei, nach einem Anstieg von über 10% in nur 2 Monaten.

Am Montag schreckte die Meldung aus Großbritannien die Indizes auf, dass eine mutierte Version des COVID 19 Virus im Umlauf ist, welches 70% ansteckender sein soll. Prompt reagierten die EU Länder und verhängten Einreise- und Flugverbote für Passagiere aus dem Vereinigten Königreich. Der DAX fiel daraufhin am Montag zeitweise um mehr als 4% auf knapp 13.000 Punkte. Die Nachricht um den erzielten Deal beim Stimulus Paket in den USA in Höhe von 900 Milliarden USD wurde ausgeblendet bzw. wurde mit einer gewissen Enttäuschung aufgenommen, da man sich unter den Marktteilnehmern größere Summen erhofft hatte.
Nichts desto trotz war die Skepsis relativ schnell verflogen und erste Schnäppchenjäger griffen beherzt zu den tieferen Kursen zu. Die Indizes konnten in Summe die Woche zwar mit keinem Gewinn abschließen, allerdings sind die Abschläge im moderaten Bereich.
Die Woche war generell mit sehr niedrigem Handelsvolumen versehen. Wie oft in unserem Marktbericht erklärt, sind bei niedrigem Volumen die Kurse relativ leicht zu beeinflussen. Dies wird sich bis Jahresende auch nicht signifikant ändern, so dass man im verbleibenden Jahr 2020 keine großen Ausschläge mehr erwarten sollte.
Wie jedes Jahr erscheint in den nächsten Tagen der Rückblick auf das abgelaufene Börsenjahr sowie ein Ausblick auf das Jahr 2021 seitens des Portfoliomanagements, in dem die Prognose für den weiteren Verlauf der Märkte vorgestellt wird.
Wir wünschen unseren Lesern, trotz der aktuellen Umstände, schöne und besinnliche Weihnachten.


