Eine mit Terminen, Ergebnissen und Ereignissen vollgeladene Handelswoche geht zu Ende. Speziell die seit 2 Wochen glänzenden Technologieaktien glänzten, aber auch der DAX konnte sich eine Etage weiter nach oben schieben. Grund zur Freude auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick sieht die Realität jedoch etwas anders aus.
Zahlenflut der Mega Caps
In der Berichtssaison der US-Unternehmen waren in dieser Woche die Mega Techs an der Reihe. Diese spielen, aufgrund ihrer hohen Gewichtung in den Indizes, natürlich eine größere Rolle bezüglich ihres Einflusses auf die Richtung der Indizes. Nachdem in den letzten Wochen neben Tesla die Chipaktien wie AMD und NVIDIA überzeugen konnten und dem NASDAQ Auftrieb gegeben hatten, sorgten zunächst Aktien wie META (ehem. Facebook) für einen enormen Schub. Nicht weil die Ergebnisse so toll ausfallen konnten, sondern weil ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt wurde, was der Aktie in dieser Woche zu +30 % verhalf. Am Donnerstag, nach Börsenschluss, war die gute Stimmung kurzzeitig getrübt, nachdem Amazon, Alphabet und Apple bei ihren Zahlen enttäuscht haben. Während Tech lief, war der Dow (wie die letzten Wochen zuvor) schwach auf der Brust.
FED und EZB Sitzung / Der Markt feiert steigende Zinsen
Etwas paradox war die Reaktion der Märkte am Mittwoch und am Donnerstag. Beide Notenbanken kommunizierten, dass die Zinsen weiter steigen werden. Beide Notenbanken unterstrichen, dass, solange an diesem Kurs gehalten wird, bis die Inflation auf 2 % fällt. Was letztes Jahr noch für enorme Verkäufe gesorgt hat, wurde in dieser Woche quasi ignoriert. Die Indizes und allen voran der NASDAQ explodierten förmlich und verzeichneten die beste Handelswoche der vergangenen Jahre, nachdem es bereits einer der besten Januarmonate der letzten Jahre war.
DAX am Anschlag / Realität schon bald
Nachdem wir bereits letzte Woche zur Vorsicht gemahnt hatten, bleiben wir weiterhin auf Kurs und lassen uns von der Euphorie nicht blenden. Die Gründe sind vielfältig. Im DAX wurde unsererseits im Oktober der Boden auf den Punkt angesagt (siehe Link) welche den Index an das maximal mögliche kurzfristig brachte. Eine deutliche Korrektur und ein aktuell schlechtes Verhältnis zu Chance und Risiko, ist neben den politischen Gefahren (Panzerlieferung an die Ukraine) nur ein Grund, weshalb Vorsicht aktuell ratsam ist. Ebenso, dass die extrem guten Arbeitsmarktdaten in den USA die FED nicht zwingen, die Zinsen zu senken, sondern an ihrem Kurs festzuhalten. Warnen sollte vor allem, dass “Smart Money” oder “Big Money” von großen Hedgefonds und Institutionen die Rally dazu genutzt haben, Verkäufe zu tätigen, während “Dumb Money”, also die Masse der Kleinanleger, welche regelmäßig falsch liegt, in dieser Woche kaufte.


In der KW 5 hatte Ihre ISM-Ökostar-F Strategie eine Entwicklung von -0,2 % gegenüber der Vorwoche.


In der KW 5 hatte Ihre ISM-Defensive-F Strategie eine Entwicklung von +0,1 % gegenüber der Vorwoche.


Die ISM-Balanced-F hatte eine Entwicklung von +1 % gegenüber der Vorwoche. Die ISM-Growth-F von +0,1 %.


ISM-Balanced-S hatte eine Entwicklung von +0,5 %. Die ISM-Growth-S +1,3 % gegenüber der Vorwoche.