Der DAX springt nochmal
Blickt man auf die letzten 14 Tage zurück, so gewinnt man den Eindruck, dass der DAX von der Bildfläche verschwunden ist. Nachdem dieser über 15.000 stieg, manövrierte er sich in eine (wie so oft gesehene) lustlose Seitwärtsphase. Bis Freitag, als er dann nochmals Gas geben konnte und allein an einem Tag mehr zulegen konnte als die letzten 2 Wochen zusammen!

Konkret betrug die Spanne ca. 100 bis 200 Punkte in der sich der DAX seit Anfang April bewegte. In Prozent ausgedrückt, sind dies Schwankungen von knapp 1%. Dies ist wahrlich nicht viel, sprach aber für 2 Szenarien:
Szenario 1:
Im positiven Szenario lag weiterhin eine Robustheit des Index vor welche aufzeigte, dass die Verkaufsbereitschaft nicht überwiegt und Anleger keine Aktien abstoßen. Wie in der Vergangenheit oft gesehen, kann sich der Index nur aktuell darauf vorbereiten Luft zu holen und die nächste Stufe der Rally zu zünden. So geschehen dann am Freitag, als der Index um mehr als 200 Punkte zulegen konnte.
Szenario 2:
Im negativen Szenario ließ sich ableiten, dass es an Käufern fehlt ,welche auf diesem hohen Level einsteigen möchten und auf fallende Kurse warten. Sollten im DAX demnächst Gewinnmitnahmen eintreten, so werden diese dynamischer ausfallen und den Index recht bald wieder unter 15.000 Punkte drückten – was an dieser Stelle absolut kein Beinbruch für den intakten Aufwärtstrend wäre.
Entscheiden oder Marktplatz wechseln
Somit tut man als Anleger und Investor gut daran, sich an der Seitenlinie die Entwicklung anzusehen und abzuwarten. Aktuell hat er sich für einen weiteren Ausbruch nach oben inklusive neuem Allzeithoch entschieden. Alternativ kann man auch seine Investments verlagern und anstatt im DAX wieder den Fokus auf US Aktien legen. Diese überzeugen mit weiter steigenden Kursen. Vor allem die Technologieaktien konnten deutlich zulegen.
Neben dem DAX, DOW und dem S&P 500 baute auch der NASDAQ ein neues Allzeithoch.
Auf Seiten der News gab es wenig zu berichten. Politisch wird sich hierzulande innerhalb der CDU/CSU gestritten, wer den Kanzlerkandidaten stellt. Ebenso, ob es zu einem “Bundes-Lockdown” kommen wird (bzw. das Parlament mehr Kompetenzen für den Bund verabschieden wird).
Auf Unternehmensseite überzeugte SAP mit starken Quartalszahlen und einem positiven Ausblick. Dies half der Aktie (und dem DAX) zu einem Plus in dieser Woche.



